Zum Hauptinhalt springen
Stadtraum Logo Link to index.html#home
  • Kontakt
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Impressum
  • |
  • Login
  • Profil
  • Ingenieurleistungen
  • Parksysteme | eMobility
  • Büro
  • Aktuelles
  • Downloads

Aktuelles

nächste Nachricht ARGOS Scan-Cars

Scan-Cars sind speziell ausgestattete Fahrzeuge, die mit Kameras und moderner Software die Kennzeichen von parkenden Autos erfassen. Sie fahren durch Städte und überprüfen in wenigen Sekunden, ob ein Fahrzeug richtig geparkt ist – also zum Beispiel, ob ein digitales Parkticket vorliegt.

nächste Nachricht Neueste Innovation von stadtraum

Schauen Sie mit Argosaugen auf die Seite argos-cars.de und erleben Sie ein neues Feature für die Stadt von Morgen.

vorherige Nachricht Neuausrichtung Parksysteme

Unser Schwesterunternehmen PRS Parkraum Service GmbH übernimmt den Geschäftsbereich Parksysteme. Mit der neuen Struktur können beide Unternehmen ihre Kernkompetenzen stärken und sich noch gezielter auf ihre jeweiligen Aufgabenbereiche konzentrieren.

November 2024

Städte für alle – Gendersensible Planung

Städte für alle - Gendersensible Planung

Viele Städte wurden historisch auf die Bedürfnisse von Männern ausgelegt, was sich in der Gestaltung öffentlicher Räume und Verkehrssysteme widerspiegelt. Diese Planung berücksichtigt häufig nicht die vielfältigen Mobilitätsbedürfnisse von Frauen, die neben der Arbeit auch Aufgaben wie Kinderbetreuung oder Pflege erledigen müssen. Dies führt zu...

SMILE24 – Mobilität im ländlichen Raum SMILE24 Mobilität im ländlichen Raum

Die Nahverkehrsgesellschaft Schleswig-Holstein (NAH.SH) setzt in dem Gebiet zwischen Flensburger Förde und Eckernförder Bucht ein wegweisendes Mobilitätsprojekt um: SMILE24 (Schlei-Mobilität: innovativ, ländlich, emissionsfrei, 24/7). Dieses ambitionierte Vorhaben dient als deutschlandweites Vorbild für die Mobilität im ländlichen Raum...

nächste NachrichtNeue Version der SmaLa App

In Hamburg ist die neue Version der stadtraum App zur Buchung von smarten Liefer- und Ladezonen freigeschalten worden. Die Anwendung wurde mit viel Sorgfalt und Innovation weiterentwickelt und steht nun zur Nutzung bereit. SmaLa bietet eine maßgeschneiderte Lösung für Unternehmen, die Lieferdienste anbieten und dabei auf effiziente Parkmöglichkeiten angewiesen sind.

vorherige NachrichtEuropawahl - Wir gehen wählen

In unserer Unternehmensgruppe arbeiten 350 Menschen aus vielen verschiedenen Ländern und wir sind stolz Teil einer starken europäischen Gemeinschaft zu sein. Das Bürgerrecht zur Stimmabgabe an eine demokratische Partei nutzen wir gerne.

April 2024

Mehr Sicherheit für teure Räder

Fahrradbox für teure E-Bikes

Jährlich werden in Deutschland über 150.000 Fahrräder gestohlen. Dabei fällt der Blick der Diebe zuerst auf teure E-Bikes. Weil die üblichen Fahrradschlösser kaum Sicherheit bieten, kann das wertvolle Rad nur sicher in einer Fahrradbox abgestellt werden. An vielen Orten kann das Elektrorad sogar während des Parkvorgangs geladen werden. Auch eine Reparatursäule sollte nicht fehlen, so wie zum Beispiel in Wismar.

nächste NachrichtNeue Parkscheinautomaten auf Sylt

stadtraum hat in der Stadt Westerland auf Sylt moderne Parkscheinautomaten geliefert und in Betrieb genommen. Die Automaten vom Typ CALE CWT Touch zeichnen sich durch einen großen farbigen Bildschirm aus, dessen Anzeigen frei programmierbar sind. Damit kann der Automat sehr nutzerfreundlich und intuitiv programmiert und bedient werden.

November 2023

Mehr Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum

Ladesäulen für Elektroautos im öffentlichen Raum

Die Hälfte aller Gemeinden in Deutschland hat noch keine öffentliche Ladeinfrastruktur für Elektroautos. Das hat jüngst der Verband der Automobilindustrie (VDA) festgestellt und dringenden Handlungsbedarf reklamiert. Die Ingenieurgesellschaft stadtraum befasst sich seit über 15 Jahren mit dem Thema eMobility im öffentlichen Raum.

vorherige NachrichtArbeitgeber der Zukunft

stadtraum erhält die Auszeichnung Arbeitgeber der Zukunft. Damit werden vom Deutschen Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung Unternehmen ausgezeichnet, die durch moderne Führung und Mitarbeiterfreundlichkeit, eine klare Digitalisierungsstrategie sowie Innovationskraft beeindrucken.

Februar 2023

Lärmgutachten bei stadtraum

Lärmgutachten bei stadtraum

Verkehrslärm beeinträchtigt die Wohn- und Lebensqualität und insbesondere an Hauptverkehrsstraßen sind Bewohner*innen von der gestiegenen Mobilität und dem zunehmenden Verkehrslärm betroffen. Im Rahmen von schalltechnischen Untersuchungen wird ermittelt, wie groß die tatsächliche oder prognostizierte Verkehrslärmbelastung während der Tag- und Nachtstunden ist und ob möglicherweise Grenzwerte überschritten werden. Auf dieser Grundlage können Maßnahmen zur Reduzierung der Lärmbelastung ermittelt werden.

vorherige NachrichtMobilitätskonzept für Husum

Für die Obere Neustadt in Husum wurde 2019 ein integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (IEK) beschlossen, das Grundlage für die Erneuerung der baulichen, sozialen, wirtschaftlichen, ökologischen und demografischen Strukturen des Sanierungsgebietes darstellt. Aufbauend auf dem IEK wurde stadtraum nun beauftragt, ein Mobilitätskonzept für das Quartier Obere Neustadt in Husum zu erarbeiten.

vorherige NachrichtGünther Dittrich

Wir trauern um unseren Gründungsgesellschafter Günther Dittrich. Er verstarb im Alter von 87 Jahren am Sonntagabend im Kreise seiner Familie. Günther Dittrich hat vor 33 Jahren zusammen mit seinem Sohn, Stefan Dittrich, und seinem Schwager, Volker Müller, die Firmen stadtraum GmbH und PRS Parkraum Service GmbH gegründet...

nächste NachrichtLärmgutachten

Verkehrslärm beeinträchtigt die Wohn- und Lebensqualität. Insbesondere an Hauptverkehrsstraßen sind Bewohner*innen von der gestiegenen Mobilität und dem zunehmenden Verkehrslärm betroffen. Im Rahmen von schalltechnischen Untersuchungen wird ermittelt, wie groß die tatsächliche oder prognostizierte Verkehrslärmbelastung während der Tag- und Nachtstunden ist und ob möglicherweise Grenzwerte überschritten werden.

Oktober 2022

Masterplan Landeinfrastruktur - eMobility - alles aus einer Hand!

Masterplan Landeinfrastruktur eMobility

Planung - Lieferung - Betrieb. Profitieren Sie beim Ausbau der kommunalen Ladeinfrastruktur vom Know-how der Ingenieurgesellschaft stadtraum GmbH. Seit vielen Jahren beraten und beliefern wir Kommunen mit Ladesäulen im öffentlichen Raum. Kontaktieren Sie uns., damit auch in Ihrer Stadt Elektroautos einfach, schnell und bequem geladen werden können. Wir beraten Sie sehr gerne.

vorherige Nachricht Plakat zur Europäischen Mobilitätswoche mit nachhaltigem Verkehrsmotiv

Die Europäische Mobilitätswoche setzt den Fokus auf eine nachhaltige Verkehrspolitik. Ein positives Beispiel zur Verbesserung des Radverkehrs wurde jetzt am Bahnhof Dortmund-Hörde umgesetzt. Hörde ist ein wichtiger ÖPNV-Knotenpunkt im Süden der westfälischen Ruhrgebietsmetropole. Zahlreiche Pendler nutzen den S-Bahn Haltepunkt als Umsteigemöglichkeit auf dem Weg zur Arbeit oder zur Schule.

vorherige NachrichtDrei Generationen Parkzeiterfassung

1954 wurde in der Stadt Duisburg die erste mechanische Parkuhr aufgestellt. 30 Jahre später hat Günther Dittrich, Mitgründer der stadtraum GmbH, in Duisburg die ersten Parkscheinautomaten geliefert. Seitdem wurden von stadtraum tsd. Parkscheinautomaten montiert. Inzwischen sind die Geräte kleine Computer, die jede Tarfabbildung zulassen und interaktiv kommunizieren können.

nächste NachrichtHerzlich Willkommen - Neue Auszubildende

Wir begrüßen ganz herzlich unsere Auszubildenden Ali Özkurt und Paul Scharlipp in den Büros in Berlin und Wickede (Ruhr). Für die Ausbildung als technischer Zeichner bzw. Bürokaufmann stehen nun spannende Aufgaben im Büro und der begleitende Unterricht in den Berufsschulen auf dem Plan. Die Kolleg*innen der Büros haben beide herzlich begrüßt und wollen sie aktiv durch die Ausbildungszeit begleiten.

German Innovation Award ausgezeichnet stadtraum gewinnt Innovationspreis

Wir wurden gleich zwei mal mit den German Innovation Award ausgezeichnet! Zum einen erhielten wir den Preis in der Wettbewerbsklassen Excellence in Business to Business und der Kategorie Logistics & Infrastructure und zum anderen in der Sonderkategorie Design Thinking.

Mai 2022

Parkgebühren für Motorräder

Parkgebühren für Motorräder

Die hügelige und kurvenreiche Landschaft im Sauerland lädt viele Motorradfahrende zu Ausflugsfahrten ein. Ein beliebter Treffpunkt ist der Möhnesee. Mit Blick auf den reizvollen See und die gewaltige Staumauer legen viele Motorradfahrende dort eine Pause ein.

vorherige NachrichtFrohe Ostern

Wir wünschen allen Auftraggebenden, Geschäftspartner*innen und Mitarbeitenden frohe Osterfeiertage.

nächste NachrichtNeuer Verkehrszeichenkatalog im Taschenformat

Kennen Sie die neuen Verkehrszeichen Radschnellweg (Z.350.) oder Haifischzähne (Z.342)? Damit Sie für die nächste Bestandserfassung das richtige Papier zur Hand haben, haben wir den praktischen VzKat2022 wieder im Taschenformat aufgelegt.

nächste NachrichtIntelligente Fahrradboxen

Sichere Fahrradboxen sind eine wesentliche Maßnahme des Radverkehrskonzeptes der Wartburgstadt Eisenach. Die Stadt wird mit den smarten Boxen noch fahrradfreundlicher. Oberbürgermeisterin Katja Wolf freut sich über das neue Angebot an Radfahrende und stellt weitere Projekte in Aussicht.

Dezember 2021

#ZusammenGegenCorona - noch Mehr Mobilität

Symbolbild für Mobilität während Corona

Die Ingenieurgesellschaft stadtraum befasst sich mit Konzepten zur urbanen Mobilität. Dann wollen wir gemeinsam unserer Verantwortung gerecht werden und auch in der eigenen Beweglichkeit nicht eingeschränkt sein. Deshalb sind nahezu alle Mitarbeitende bei stadtraum geimpft.

vorherige NachrichtSmarte Liefer- und Ladezonen

Die Vorbereitungen zum Start des Pilotprojektes für smarte Ladezonen in Hamburg sind abgeschlossen. Auf dem ITS Wolrdcongress Mitte Oktober in Hamburg präsentiert stadtraum die neue HandyApp SmaLa. Wie können Liefer- und Ladezonen in deutschen Städten effizienter genutzt werden? Das will die Freie und Hansestadt Hamburg im Reallabor "SmaLa" mit einem virtuellen Buchungssystem für Liefer- und Ladezonen erproben.

vorherige NachrichtEuropäische Mobilitätswoche

Mobilität bedeutet für uns Ortsveränderung und Kommunikation. Mobilität ist immer ein Zueinanderkommen, Teilhaben am Raum, entweder persönlich oder gesellschaftlich. Mobilität ist immer mit einem Perspektivwechsel verbunden.

Juli 2021

Handyparken und mehr - in 300 Städten

Handyparken mit der App mobilet

Die Vorteile des Handyparkens können inzwischen in vielen Städten genutzt werden. Mit der HandyApp mobilet geht aber noch mehr. Neben dem digitalen Parkschein kann mit mobilet in vielen Seebädern an Nord- und Ostsee auch die Tageskurabgabe digital bezahlt werden.

vorherige NachrichtWallboxen für das bequeme Laden des E-Autos zu Hause

Die Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum ist alltagstauglich und wird kontinuierlich ausgebaut. stadtraum berät Kommunen bei der geeigneten Standortwahl. Doch im privaten Bereich besteht noch große Unsicherheit. Wohnungsbaugesellschaften und private Haushalte können eine staatliche Förderung von 900,- € beantragen.

vorherige NachrichtDigitaler Bürgerdialog

Die Ingenieurgesellschaft stadtraum hat gemeinsam mit dem Bonner Unternehmen ontopica im Auftrag der Stadt Falkensee einen digitalen Partizipationsprozess zum Radverkehrskonzept gestartet.

nächste NachrichtEröffnung Flughafen BER - Landseitige Straßenerschließung

In dieser Woche wird der Internationale Flughafen Willy-Brandt in Berlin eröffnet.
Die Ingenieurgesellschaft stadtraum war mit der Planung der landseitigen Straßenerschließung sowie der Wegweisung- und Beleuchtungsplanung an dem Projekt maßgebend beteiligt. Wir freuen uns, dass nun unsere Planungsergebnisse sichtbar werden und wünschen allen Beschäftigten und Fluggästen viel Freude mit dem neuen Airport.

vorherige NachrichtNeue Parkscheinautomaten für Bautzen

stadtraum liefert 35 moderne Parkscheinautomaten nach Bautzen (Budyšin).
Das Ortsbild der Kreisstadt in der sächsischen Lausitz wird geprägt durch die mächtige Ortenburg, in dessen Umfeld noch heute der mittelalterliche Stadtgrundriss abzulesen ist. Bautzen ist das Zentrum der Sorben, weshalb im Display der Automaten die Bedienhinweise auch in sorbischer Sprache abgebildet werden.

vorherige NachrichtmoBiLET ist neuer Partner von FUMS

Das Magazin für Fußball und Humor befasst sich auf humoristische und satirische Art mit den Ereignissen auf dem Fußballplatz. Als Partner der wöchentlichen #Spieltagsspende unterstützt moBiLET die Charityaktivitäten des Magazins. Wir wünschen allen Lesern von FUMS viel Vergnügen bei der gerade begonnenen Fußballsaison 2020/21.

vorherige Nachrichtstadtraum bei Stadtradeln

Radeln für ein gutes Klima ist initiiert vom Klima-Bündis und will dauerhaft mehr Menschen vom Auto auf das Fahrrad bringen. Auf dem Weg zur Arbeit, zum Einkaufen oder in der Freizeit soll das Fahrrad genutzt werden. Welches Team erfährt in 21 Tagen die meisten Radkilometer? Das Team stadtraum beteiligt sich mit 12 Mitarbeiter*innen, die schon fleißig Kilometer gesammelt und CO2 eingespart haben.

nächste Nachrichtstadtraum wächst im Bereich Elektromobilität

Der Anteil von eAutos im Fuhrpark der stadtraum Firmengruppe beträgt inzwischen 14%. Gerade im innerstädtischen Einsatz hat sich der emissionsfreie Betrieb der sieben Elektroautos bewährt. stadtraum trägt damit zur Minderung von Verkehrslärm und Schadstoffemissionen bei. Ferner wächst die Verfügbarkeit von Ladepunkten für eAutos in der von stadtraum entwickelten HandyApp moBiLET kontinuierlich an.

vorherige NachrichtVerkehrsuntersuchung Pettenkoferbrücke Magdeburg

Sowohl für den Individual-, den öffentlichen als auch für den Wirtschaftsverkehr der Landeshauptstadt Magdeburg stellt die Pettenkoferbrücke ein wichtiges Element des Straßennetzes dar. Sie quert Gleisanlagen der DB sowie der TRANSPORTWERK Magdeburger Hafen GmbH und liegt in der vitalen Achse zwischen dem Zentrum, dem Gewerbegebiet des Stadtteils Rothensee, das ein Ziel...

vorherige NachrichtDas Fahrrad sicher abstellen

Das Vorhängeschloss an der Fahrradbox war gestern. Jetzt kann mit der HandyApp moBILET die Fahrradbox elektronisch gebucht, geöffnet und bezahlt werden. Egal, ob als Dauermieter oder Kurzzeitparker, der Bedarf an sicheren Fahrradabstellanlagen wächst. Die von stadtraum angebotenen Fahrradboxen beinhalten auch das Laden von Pedelecs.

nächste NachrichtHygienisch bezahlen

Der Schutz der eigenen Gesundheit und der Schutz anderer hat eine hohe Priorität. Das Corona-Virus zwingt uns zu tiefgreifenden Verhaltensänderungen. Nun wird nun auch in Deutschland das bargeldlose Bezahlen immer wichtiger. Hygienisch bezahlen, nämlich ohne Münzen, geht ganz einfach mit der HandyApp moBILET oder am Parkscheinautomaten mit Kartenzahlung.

vorherige NachrichtVirtuelle Deutschlandreise

In den Osterferien wollten viele Menschen ans Meer reisen oder in den Bergen Skilaufen. Das geht jetzt nicht.Gehen Sie stattdessen mit uns auf eine virtuelle Reise durch Deutschland. Die HandyApp moBiLET ist in 190 Städten nutzbar. In der Städteliste verstecken wir jeden Tag 5 bunte Ostereier. Finden Sie wenigstens 3 Orte und teilen Sie uns diese mit.

vorherige NachrichtWir bleiben präsent

Die aktuelle Situation um die Verbreitung des Coronavirus stellt uns vor große Herausforderungen und erfordert von uns allen erhebliche Einschränkungen. Trotzdem wollen wir das Arbeitsleben weitgehend aufrecht erhalten und alle Aufträge abwickeln.

nächste NachrichtUmweltpreis der Region Soest

stadtraum unterstützt den neu geschaffenen Umweltpreis der Region Soest. Ausgezeichnet werden Projekte, die eine nachhaltige Mobilität fördern, Müll vermeiden, oder einfach die Natur schützen.

nächste NachrichtDEMO Kommunalkongress

Auf dem DEMO Kommunalkongress 2019 in Berlin präsentiert stadtraum Kommunalpolitikern die Mobilitätsplattform moBiLET, eine HandyApp zur Bezahlung verschiedener Verkehrsdienstleistungen. Tickets für den ÖPNV, das Parken, die Strombox und die Fahrradbox werden einfach und bequem mit dem Smartphone bezahlt. Die Kommunen sparen Betriebskosten der Ticketautomaten. Papiertickets gebraucht werden.

vorherige NachrichtStadtumbau Heerstraße Nord

In den 1960/70er Jahren wurde die Großsiedlung Heerstraße Nord in Berlin-Spandau mit ihren charakteristischen 22-geschossigen, farbigen Punkthochhäusern als Antwort auf die damalige Wohnungsnot errichtet. Im Rahmen des Förderprogramms "Stadtumbau West" soll nun das Wohnquartier für 17.500 Menschen aufgewertet werden. Einen zentralen Platz innerhalb des Quartiers bildet der Vorplatz des Staaken-Center, dessen Bedeutung als Aufenthaltsraum und Begegnungsfläche wieder stärker aktiviert werden soll.

nächste NachrichtBVG Mobilitäts-Hub

Die Sharing-Angebote in Berlin sind äußerst vielfältig und insbesondere im Bereich innerhalb des S-Bahn-Rings breit gestreut. Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) haben nun begonnen, die verschiedenen Mobilitätsangebote zu bündeln und sogenannte Mobilitäts-Hubs einzurichten. Diese sollen den privaten PKW-Verkehr reduzieren, Emissionen senken, frei werdende urbane Räume schaffen und Berlin zu einer lebenswerteren Stadt machen.

nächste NachrichtDas Marketing bei stadtraum hat ein neues Gesicht

Frau Burcu Ihtiyar wird ab jetzt die Marketingaktionen der Ingenieursgesellschaft koordinieren und für die Vernetzung und Außendarstellung von stadtraum in den digitalen Medien verantwortlich sein. Frau Ihtiyar wird von Ihrem Studium an der Hochschule für Ökonomie und Management in Dortmund viele neue Ideen mitbringen.

vorherige NachrichtOberhausen bestellt 185 Parkscheinautomaten

stadtraum erhält von der Stadt Oberhausen den Auftrag für 185 Parkscheinautomaten. Der Ausbau einer modernen Verkehrsinfrastruktur ist Teil des Wandels von einer montangeprägten Industriestadt zu einer modernen Großstadt mit einem wachsenden Dienstleistungs- und Freizeitangebot, in deren Stadtbild die Zeugen der alten Industriekultur erhalten bleiben.

vorherige NachrichtStudenten auf Exkursion bei stadtraum

Im Rahmen ihres Studiums wählten die Studenten des Studiengangs Verkehrssystem-Technik der Technischen Hochschule Wildau stadtraum im Januar als Ziel einer Exkursion, um einen Einblick in das verkehrstelematische System der Busbeschleunigung in Berlin zu bekommen.

Bürgerbeteiligung zum Parkraumkonzept FalkenseeBürgerbeteiligung zum Parkraumkonzept Falkensee

stadtraum hört zu! Nachdem im Auftrag und in Zusammenarbeit mit der Stadt Falkensee ein 3-stufiges Parkraumkonzept für das Stadtzentrum entwickelt wurde, fand in der letzten Woche an zwei Terminen die von den Stadtverordneten initiierte Bürgerbeteiligung statt. Im regen Austausch mit den Anwohnern wurden die Themen Park & Ride, Parken im Stadtzentrum und Fahrradparken zunächst vorgestellt und anschließend diskutiert.

nächste NachrichtVerkehrsschau in Berlin

Gemäß der allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur StVO besitzt die Verkehrslenkung Berlin die Aufgabe Verkehrsschauen durchzuführen. Gemeinsam mit dem zuständigen Tiefbauamt, er Straßenverkehrsbehörde sowie der Polizei und der Generalübernehmer für Lichtsignalanlagen-Infrastruktur werden in einem zwei- bis dreiwöchigen Turnus Stadtrundgänge durchgeführt.

nächste NachrichtKamerasystem für Wohnmobilplätze

Zur Finanzierung der Infrastruktur auf Wohnmobilplätzen wird vielerorts eine Standgebühr erhoben. Das Bezahlen der Gebühren sowie deren Kontrolle wird jetzt durch ein von stadtraum entwickeltes elektronisches Kontrollsystem einfacher.

moBiLET ist in Berlin und Potsdam gestartetmoBiLET ist in Berlin und Potsdam gestartet

Alle Besucher der Bundeshauptstadt und der brandenburger Landeshauptstadt können jetzt einfach und bequem mit dem Handy die Parkgebühren bezahlen, und das sogar minutengenau. Dieser Service kostet nur 0,10 € pro Ticket.

vorherige NachrichtmoBiLET bis Ende des Jahres in 100 Städten

Die Handy-App moBiLET ist inzwischen in 30 Städten verfügbar. Im Juni startet moBiLET in Berlin und bis Ende des Jahres können Sie moBiLET voraussichtlich in über 100 Städten, u.a. in Hamburg und Köln, nutzen. moBiLET macht das Parken einfach und bequem. Probieren Sie es aus.

nächste NachrichtDas neue Gesicht für Elektromobilität: Martin Kunat

Die steigende Zahl von Elektroautos in unseren Städten verdeutlichen eindrucksvoll den Wandel der Mobilität. Die urbane Mobilität zu gestalten, steht seit Jahren im Fokus der Arbeit bei stadtraum. Februar wurde das Mitarbeiterteam bei stadtraum um einen weiteren Spezialisten verstärkt.

vorherige NachrichtVerkehrszählung in Lichtenrade

Im Pkw sitzen und 24 Stunden den Verkehr mit Stift und Strichlisten zählen? Wohl kaum! Mit der videobasierten Verkehrszählung von stadtraum lassen sich Verkehrsaufkommen digital erfassen und auswerten – und das präziser denn je. Ein elementarer Baustein im Projekt der Verkehrsführung während des Ausbaus der Dresdner Bahn in Berlin-Lichtenrade.

Oktober 2017

Neubrandenburg: Neugestaltung des Bahnhofsvorplatzes

Bahnhofsvorplatz Neubrandenburg nach der Umgestaltung

Im Auftrag der Stadt Neubrandenburg hat stadtraum einen Entwurf zur Neugestaltung des Bahnhofsvorplatzes ausgearbeitet. Eine klarere stadträumliche Gliederung des Platzes mit einer deutlichen Orientierung zum Zentrum der Stadt sowie die Schaffung einer hohen Aufenthaltsqualität für Reisende und Besucher der Stadt stehen im Mittelpunkt des städtebaulichen Entwurfs.

nächste NachrichtNeuer Verkehrszeichen-Katalog

Ende Mai 2017 wurde der neue Verkehrszeichen-Katalog in Ergänzung zur Straßenverkehrsordnung (StVO) durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur veröffentlicht. (BAnz AT 29.05.2017 B8) Zahlreiche Verkehrszeichen wurden neu sortiert und erhielten eine neue Nummerierung.

vorherige NachrichtNeue Handy APP für das Parken - moBILET

Ab 1. August ist die Handy App moBILET nun auch in Deutschland verfügbar. Das elektronische Ticketing mit dem Smartphone ist einfach, schnell und bequem. Die von stadtraum entwickelte APP startet in 6 Städten zunächst mit der Funktion Parken. Im Verlauf des Jahres wird das System um weitere Anwendungen ergänzt.

Juli 2017

Planung Radverkehrsanlagen in Berlin

Planung von Radwegen in Berlin

Der Radverkehr steht besonders im Fokus einer klimafreundlichen Verkehrspolitik. stadtraum wurde von der Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz mit einem Sammelauftrag zur Planung von Radverkehrsanlagen beauftragt. Dabei werden Verkehrszeichen- und Markierungspläne für insgesamt fünf Bauvorhaben in vier Berliner Bezirken erstellt.

Juli 2017

Konfigurator für Parkscheinautomat

Cale PSA-Konfigurator für Parkscheinautomaten

Interessierte Kunden können ab sofort den weltweit ersten Cale PSA-Konfigurator benutzen. Stellen Sie sich am PC Ihren Wunsch Parkscheinautomaten zusammen. Sie erhalten dann umgehend ein detailliertes Angebot. Jetzt konfigurieren

Juli 2017

stadtraum schließt Vertrag mit Mennekes

stadtraum schließt Vertrag mit Mennekes

Die im Bereich Elektromobilität bestehende Partnerschaft zwischen Mennekes und stadtraum wird weiter ausgebaut. In Zukunft wird stadtraum Systems als zertifizierter Vertriebs- und Servicepartner für Elektromobilität in Polen Mennekes-Produkte anbieten und betreuen.

Juni 2017

stadtraum bei der Team-Staffel der Berliner Wasserbetriebe

Team-Staffel Berliner Wasserbetriebe

Auch in diesem Jahr haben wieder 2 Staffeln von stadtraum und PRS Parkraum Service beim Team-Staffellauf der Berliner Wasserbetriebe (BWB) teilgenommen. Die BWB veranstalten bereits zum 18. Mal den Firmenlauf im Berliner Tiergarten zwischen Reichstag und Siegessäule. Fast 5.800 Staffel mit jeweils 5 Läuferinnen und Läufern sind Nähe des Kanzleramtes an den Start gegangen.

Juni 2017

neuer Verkehrszeichenkatalog

Neuer Verkehrszeichenkatalog 2017

Am 30. Mai 2017 ist der neue Verkehrszeichenkatalog (VZ-Katalog) in Kraft getreten. Der seit 1992 gültige Katalog wird damit abgelöst. Einige neue Verkehrszeichen, z.B. zum Thema Elektromobilität, sind hinzugekommen und andere wurden gestrichen.

April 2017

Mennekes besucht stadtraum

Arbeitstreffen mit Mennekes bei stadtraum

Bei einem Arbeitstreffen im Büro von stadtraum in Wickede (Ruhr) haben sich Fachleute aus den Bereichen Technik und Vertrieb über die Ladeinfrastruktur der Zukunft im öffentlichen Raum ausgetauscht. Dabei wird die Verbindung der Mennekes Ladesäule mit dem Cale Parkscheinautomten eine wichtige Rolle spielen.

Februar 2017

Förderung kommunaler Ladesäulen hat begonnen!

Symbolbild zur Einführung von Ladesäulen in Städten

Ab heute ist die neue Förderrichtlinie zum Ausbau der kommunalen Ladeinfrastruktur online. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert bis 2020 die Aufstellung von 15.000 Ladestationen mit einer Fördersumme von 300 Mio. EUR.

Ältere Nachrichten...

nach Oben

stadtraum - Gesellschaft für Raumplanung, Städtebau & Verkehrstechnik mbH

10245 Berlin
Rotherstraße 22
Telefon:+49(0) 30-556 75 111
Telefax:+49(0) 30-556 75 166
E-Mail:Berlin@stadtraum.com

58739 Wickede (Ruhr)
Rissenkamp 30
Telefon:+49(0) 2377-783 501
Telefax:+49(0) 2377-783 506
E-Mail:Wickede@stadtraum.com

stadtraum Polska Sp. z o.o.

PL 61-693 Poznań
ul. Drużbickiego 11
Telefon:+48(0) 61-657 66 75
Telefax:+48(0) 61-657 66 76
E-Mail:Poznan@stadtraum.com

© stadtraum GmbH

Facebook Instagram LinkedIn
stadtraum - Gesellschaft für Raumplanung, Städtebau & Verkehrstechnik mbH