Die Hälfte aller Gemeinden in Deutschland hat noch keine öffentliche Ladeinfrastruktur für
Elektroautos. Das hat jüngst der Verband der Automobilindustrie (VDA) festgestellt und dringenden
Handlungsbedarf reklamiert.
Die Ingenieurgesellschaft stadtraum befasst sich seit über 15 Jahren mit dem Thema eMobility im
öffentlichen Raum. Standortanalysen und die Beschaffung der geeigneten Ladesäulen sowie das Angebot
eines diskriminierungsfreien Zugangs zur Ladeinfrastruktur über die HandyApp mobilet gehören zu
unserem Aufgabenspektrum. Wir beraten Sie gerne. stadtraum.com
Bundesweit wird bis 2030 ein Bedarf an 1 Mio. Ladepunkten im öffentlichen Raum gesehen. Das
entspricht dem 10-fachen des heutigen Bestandes. Gleichzeitig wird sich der Pkw-Bestand der E-Autos
von heute 1 Mio. Fahrzeugen auf ca. 12 Mio. Elektroautos erhöhen.
Der Pkw-Bestand beträgt heute 583 Fz./ 1.000 EW. Zum Ende dieses Jahrzehnts werden davon ca. 25%
Elektroautos sein.
In einer Gemeinde mit 20.000 Einwohnern ergibt sich dann ein Bedarf an 240 Ladepunkten im öffentlichen Raum. Es wird nun eine vorrangige Aufgabe der Kommunen sein, die planerischen Voraussetzungen zum Aufbau der Ladeinfrastruktur zu schaffen. stadtraum unterstützt die Kommunen dabei.